Arracht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MIDGARD-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 35908 von 195.225.178.39 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
K (Grammatik)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Arracht]] stammen nicht von Midgard. Sie sind eine uralte Rasse, die vom [[Urmächte_des_Chaos#Der_Blaue_Herr|Anarchen]] als Diener geschaffen wurden. Dieser floh vor seinen Widersachern nach Midgard und nahm die übriggebliebenen Arracht mit.<ref>[[Die Haut des Bruders]], Seite 48</ref>
Die [[Arracht]] sind eine uralte, intelligente Rasse, die vom [[Urmächte_des_Chaos#Der_Blaue_Herr|Anarchen]] als Diener geschaffen wurden. Dieser floh vor seinen Widersachern nach Midgard und nahm die übrig gebliebenen Arracht mit.<ref>[[Publikation:Die Haut des Bruders|Die Haut des Bruders]], Seite 48</ref>  


Auf Midgard arbeiteten die Arracht eng mit den Vorfahren der [[Elf]]en, den Sithionar, zusammen, bis sich die Sithionar vom Anarchen abwandten und Krieg gegen sie führte. Nach dem Niedergang des Anarchen und langen Kämpfen zogen Teile der Arracht in entlegenere Ecken Midgards zurück.
Sie brachten das Wissen um die Manipulation des [[Magan]] und damit die wissenschaftliche Zauberei nach ''Midgard''.<ref>[[Publikation:Meister der Sphären|Meister der Sphären]], Seite 297</ref> Auf Midgard arbeiteten die Arracht eng mit den Vorfahren der [[Elf]]en, den Sithionar, zusammen, bis sich die Sithionar von den Anarchen abwandten und Krieg gegen sie führten. Nach langen Kämpfen und dem folgenden Niedergang des Anarchen, zogen Teile der Arracht in entlegenere Ecken Midgards. Die endgültige Niederlage gegen Elfen und Menschen führte zur Vernichtung der Reiche und Stützpunkte der Arracht und zum Zweiten [[Kataklysmus]].  


Die endgültige Niederlage gegen die Elfen und Menschen führte zur Vernichtung der Reiche und Stützpunkte der Arracht und zum Zweiten [[Kataklysmus]].
Ihre letztem verborgenen Städte liegen angeblich in den Wüsten [[Eschar]]s und [[Aran]]s, in [[Buluga]] und den Eisöden von [[Tuomela]].


Ihr letztem verborgenen Städte liegen angeblich in den Wüsten [[Eschar]]s und [[Aran]]s, in [[Buluga]] und den Eisöden von [[Tuomela]].
Die Arracht sind magietheoretisch [[Dämon]]en, allerdings haben sie sich, ähnlich wie die [[Elf]]en und die [[Gnom]]e, deren Vorfahren ebenfalls aus Chaoswelten stammen, mittlerweile an die Mittelebene angepasst.<ref>{{ARK5}}, Seite 28</ref>


=={{QuV}}==
== {{QuV}} ==
siehe auch die [[Arracht von Thomas Kerßebaum|Arracht-Ausarbeitung von Thomas Kerßebaum]]
=== siehe auch ===
===Literatur===
* [[Arracht von Thomas Kerßebaum|Arracht-Ausarbeitung von Thomas Kerßebaum]]
* [[Bestiarium]], Seite 196–199
=== Literatur ===
===Einzelnachweise===
* {{ARK5}}, Seite 28
* [[Publikation:Das Bestiarium|Das Bestiarium]], Seite 196–199
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Arracht| ]]
[[Kategorie:Arracht| ]]
[[Kategorie:Menschenähnliche]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2017, 13:50 Uhr

Die Arracht sind eine uralte, intelligente Rasse, die vom Anarchen als Diener geschaffen wurden. Dieser floh vor seinen Widersachern nach Midgard und nahm die übrig gebliebenen Arracht mit.[1]

Sie brachten das Wissen um die Manipulation des Magan und damit die wissenschaftliche Zauberei nach Midgard.[2] Auf Midgard arbeiteten die Arracht eng mit den Vorfahren der Elfen, den Sithionar, zusammen, bis sich die Sithionar von den Anarchen abwandten und Krieg gegen sie führten. Nach langen Kämpfen und dem folgenden Niedergang des Anarchen, zogen Teile der Arracht in entlegenere Ecken Midgards. Die endgültige Niederlage gegen Elfen und Menschen führte zur Vernichtung der Reiche und Stützpunkte der Arracht und zum Zweiten Kataklysmus.

Ihre letztem verborgenen Städte liegen angeblich in den Wüsten Eschars und Arans, in Buluga und den Eisöden von Tuomela.

Die Arracht sind magietheoretisch Dämonen, allerdings haben sie sich, ähnlich wie die Elfen und die Gnome, deren Vorfahren ebenfalls aus Chaoswelten stammen, mittlerweile an die Mittelebene angepasst.[3]

Quellen und Verweise

siehe auch

Literatur

Einzelnachweise